2. „Klimatag“ für den Jahrgang 9 im Rahmen des schulweiten Projekttages zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit

2. „Klimatag“ für den Jahrgang 9 im Rahmen des schulweiten Projekttages zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit

Am 9. Oktober 2024 fand der traditionelle schulweite Projettag zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit, unser „Umwelttag“, statt. In diesem Rahmen fand für den Jahrgang 9 bereits zum zweiten Mal ein „Klimatag“ statt. Hierfür hat die Großauheimer Lindenauschule einige externe Experten eingeladen, die von Lehrerinnen und Lehrern der Integrierten Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe unterstützt wurden. Der „Klimatag“ soll sicherstellen, dass alle Lernenden der Lindenauschule vor dem Verlassen der Schule über das sehr bedeutsame und gesellschaftsrelevante Thema Klima der Zukunft informiert sind und darüber hinaus die Möglichkeit haben, Maßnahmen für den Klimaschutz besser zu verstehen.

Der Tag startete mit einem interessanten Impulsvortrag zum Thema Klimawandel durch Herrn Phillip Engel, den Klimaanpassungsmanager der Stadt Hanau. Herr Engel beschrieb die Klimaveränderungen der letzten Jahre und erklärte deren Gründe und Konsequenzen für unser Leben. Außerdem stellte er Ideen vor, wie die Lernenden in ihrem eigenen Leben Einfluss auf den Klimawandel nehmen können.

Im Anschluss wählten sich die Lernenden in einen Workshop ein. Folgende Workshops wurden angeboten:

  • Prof. Dr. Dannemann von der Hochschule Rhein-Main: Bioinformatik: Die Apfelblüte in Bezug auf Temperaturdaten des Deutschen Wetterdienstes verstehen.
  • Dr. Stephan Krätschmer vom Deutschen Wetterdienst: Klimatologie: Die Grundlagen des Klimawandels verstehen.
  • Alessia Winkler von der Lindenauschule: Mathematik: Die Bedeutung der Bäume für den Klimawandel.
  • Julia Schneider von der Lindenauschule: Deutsch: Klimawandel – Ein Escaperoom mit Rätseln zum Klimawandel.
  • Canan Özdek von der Lindenauschule: Gesellschaftslehre: Vom Stall zum Sturm – wie beeinflusst unser Konsum den Klimawandel?
  • Frau Hartlieb von der Verbraucherzentrale Hessen: Gesellschaftslehre: Klimafrühstück – was kann ich selbst gegen den Klimawandel tun?
  • Kai Schmitt von der Lindenauschule: Physik: Den Blick auf den Klimawandel aus der physikalischen Perspektive.
  • Thomas Körner von der Lindenauschule: Chemie: Kohlenstoffdioxid – Das Schlüsselmolekül zur Erhitzung.
  • Michael Gross von Evonik Industries: Industrie: Wie können große Industrieunternehmen zur Erreichung der 17 SDGs beitragen?

Mit diesem vielfältigen Angebot hatten die Lernenden die Möglichkeit, das Thema Klimawandel aus der Sicht eines Faches ihres Interesses zu vertiefen.

Im Anschluss an die Workshops fand ein Gallery Walk im offenen Info der Schule statt. Hierfür hatten die Lernenden Plakate mit den Inhalten der Workshops gestaltet, die aufgehängt und von Lernenden des Jahrgangs 9 angeschaut wurden. So konnten sich alle Lernenden über die Inhalte der anderen Workshops informieren.

Unser Klimatag kam bei den Lernenden sehr gut an. „Ich weiß schon, was ich als erstes machen werde, wenn ich heute nach Hause komme,“ sagte eine Schülerin zum Abschied. „Ich werde schauen, ob in allen Räumen, in denen es keiner braucht, das Licht aus ist und meinen Eltern sagen, dass ich weniger Fleisch essen möchte.“ Für uns ist das der Beweis: Maßnahmen für den Klimaschutz fangen klein an und können Großes bewirken! Die Schulgemeinde der Lindenauschule ist froh, ein Teil davon zu sein.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen